Baltic Horseshow 18.-21. Oktober 2012
Auf zur Baltic Horse Show
(Kiel) Es kann losgehen mit der Baltic Horse Show: Halle, Abreitezelt, mobile Stalltrakte – alles ist vorbereitet für das internationale Reitturnier mitten in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt. Veranstalter Peter Rathmann und sein Team freuen sich auf Gäste aus Belgien, Dänemark, Spanien, Großbritannien, Hongkong, Irland, Japan, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Ukraine, den USA und aus ganz Deutschland.
„Wir sind gut im Zeitplan für den Aufbau, das läuft ganz hervorragend“, stellt Veranstalter Peter Rathmann zufrieden fest und blickt nun erwartungsvoll auf die vier Turniertage, die mit dem Kostümspringen der Kieler Nachrichten und dem Herzschlagfinale der Reiterbünde, präsentiert von Krämer Pferdesport auch zwei ganz neue Prüfungen bieten. Die Baltic Horse Show lockt 66 Springreiter aus dem internationalen Turniercircuit nach Kiel. Insgesamt elf internationale Springprüfungen, darunter drei Weltranglistenprüfungen, stehen auf dem Programm, dazu acht nationale Herausforderungen mit der Cellagon Grand Prix Kür, dem Hansano Fahrduell und den Finals im LVM Cup, der SPARDA-Bank Trophy sowie im Lotto 3plus1. Rund 185.000 Euro Preisgeld werden bei der Baltic Horse Show 2012 von Donnerstag bis Sonntag vergeben.
Mit dabei ist ein feiner Mix aus Schleswig-Holsteins besten Reiterinnen und Reitern und dem „Rest der Welt“. Zum Beispiel der junge Derbysieger Nisse Lüneburg aus Hetlingen, gerade mal 24 Jahre alt oder auch Vize-Europameister Carsten-Otto Nagel aus Wedel, der zum Auftakt der Hallensaison den Großen Preis von Rulle gewann und beim Weltcup-Auftakt im norwegischen Oslo Dritter im Großen Preis wurde – beide Erfolge gelangen mit dem Holsteiner Cazaro. Janne-Friederike Meyer aus Schenefeld – wie Nagel auch Mannschaftswelt und –europameisterin – muss Reiten und Turnierleitung gleichzeitig managen. Olympia-Ersatzmann Thomas Voß aus Schülp tritt an, Alois Pollmann-Schweckhorst aus Warstein ebenfalls – beide sind übrigens Aktivensprecher der deutschen Springreiter.
Die Riege aus dem Ausland wird angeführt vom Titelverteidiger im Großen Preis von Schleswig-Holstein, präsentiert von der SPARDA-Bank – Gert-Jan Bruggink aus den Niederlanden. In Kiel hat der „fliegende Holländer“ schon viele Siege und Platzierungen geholt. Mit Wout-Jan van der Schans und Albert Zoer hat Bruggink allerdings auch exquisite Konkurrenz dabei. Schans und Zoer zählen zu den besten und erfahrensten Oranje-Reitern.
Von „Pi & Pa“ und „A bis E“
Hindernisse stehen hoch im Kurs bei der Baltic Horse Show, doch zweimal müssen die bunten Stangen weichen: Am Sonntagvormittag erobern Dressurreiter aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen die Arena zur Cellagon Dressur Matinée. Die acht Damen und Herren treten in der Cellagon Grand Prix-Kür an und verzaubern mit Piaffen und Passagen. Eingeladen wurden die vier besten Teilnehmer der Kür beim Landesturnier in Bad Segeberg bzw. des Grand Prix Special beim Dobrock-Turnier in Niedersachsen. Der Grand Prix-Kür geht das Finale des LVM Cups Dressur mit genau zwölf Juniorinnen aus Schleswig-Holstein voran.
Wie man Teile des Alphabets nutzen kann, um Leute ganz schwindelig zu fahren, zeigt sich in jedem Jahr beim Hansano Fahrduell. Am Samstag und am Sonntag drehen die Teams aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und der Skandinavien-Mix ihre Runden in Weltcup-Manier. Und dabei spielt die Durchfahrt-Reihenfolge in den Hindernissen eine entscheidende Rolle – von A bis E. Und dafür müssen kniffelige Umwege in Kauf genommen werden, wenn es gegen die Uhr geht. Jeweils ein Großpferde-Zweispänner, ein Pony-Zweispänner und ein Vierspänner gehören zu den Teams.
Finale in vier Serien
Die Vorfreude ist groß, der Adrenalinspiegel dürfte langsam steigen – vor allem bei den jungen Finalisten. Der LVM Cup Dressur und Springen für Schleswig-Holsteins Junioren ist ebenso wie die SPARDA-Bank Trophy der Junioren und Jungen Reiter ein Glanzlicht in Sachen Nachwuchssport am Sonntag beim SPARDA-Bank Familientag. Einige der Finalisten in diesen Serien sind übrigens schon ab Donnerstag bei der Baltic Horse Show engagiert, denn in Kiel wird auch das Finale des Jugend-Team-Cups, präsentiert von Peer Span entschieden – Mannschaftssport pur, made in Schleswig-Holstein! Und die Frage, wer diesmal das Finale von Lotto 3plus1 mit doppelter Punktzahl für sich entscheiden kann, die wird am Fretag um 12.45 Uhr entschieden…
Die Baltic Horse Show in bewegten Bildern
Die Baltic Horse Show gibt es am Samstagabend, 20. Oktober, von 20.00 bis 21.00 Uhr live bei Sport1 im Fernsehen. Dann wird die spektakuläre Warsteiner Winning Round entschieden. Eine Zusammenfassung der Top-Ereignisse bei der Kieler Baltic Horse Show folgt dann am Samstag, dem 27. Oktober, zwischen 17.30 und 18.00 Uhr.
Alle Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.baltic-horse-show.de
Quelle: Pressemeldung